zurück zur Startseite Schrift & Rede, Forschungsgruppe dt. Sprache    FDS - In eigener Sache
Diskussionsforum Archiv Bücher & Aufsätze Verschiedenes Impressum      

Theodor Icklers Sprachtagebuch

Die neuesten Kommentare


Zum vorherigen / nächsten Tagebucheintrag

Zu den Kommentaren zu diesem Tagebucheintrag | einen Kommentar dazu schreiben


26.12.2005
 

hin und her
Dorthin und wieder zurück?

Eigentlich ist die Schreibweise von hin und her gehen u. ä. bis heute ein ungelöstes Problem.
Aus der amtlichen Neuregelung von 1996 mußte man entnehmen, daß künftig nur mit Bindestrich geschrieben werden soll: hin- und hergehen, nach § 34 (1) und amtlichem Wörterverzeichnis. Allerdings fehlte ein Sternchen, weil die Reformer wohl gar nicht bemerkt hatten, daß der alte Duden hier etwas anderes vorgesehen hatte. Der Bindestrich stand sinnvollerweise nur in den eher seltenen Fällen, wo es bedeutete: hingehen und wieder zurückgehen. Der neue Duden tut einfach so, als habe sich hier nichts geändert.
Die Vorlage des Rates stiftet ein noch größeres Durcheinander, weil sie in nicht nachvollziehbarer Weise zwischen selbständig und nicht selbständig vorkommenden Verbzusätzen unterscheidet.



Diesen Beitrag drucken.

Kommentare zu »hin und her«
Kommentar schreiben | neueste Kommentare zuoberst anzeigen | nach oben

Kommentar von Theodor Ickler, verfaßt am 06.08.2018 um 03.40 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=335#39269

Dreizehn Jahre später stelle ich fest, daß sich nichts geändert hat. Duden geht seine eigenen Wege, die Reformer haben Regeln und Wörterverzeichnis nicht geändert, so daß die Dudenregelung völlig in der Luft schwebt.

Übrigens scheint mir auch das Dudenbeispiel fraglich, weil man zwar sagt lauf hin!, aber kaum lauf (wieder) her!, sondern, wie Duden ja auch paraphrasiert: lauf zurück!. (Ähnlich in meinem Wörterbuch.)

In der Praxis sieht es wieder anders aus. Von einem Kolben heißt es, daß er hin- und hergeht oder hin und her geht, und wer will entscheiden, was besser ist?
 
 

Kommentar von Ivan Panchenko, verfaßt am 25.01.2025 um 00.58 Uhr  
Adresse: http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=335#54638

Die Schreibweise hin- und herfahren würde für mich nur dann Sinn ergeben, wenn in hinfahren und herfahren auflösbar ist; angeblich bedeutet das ‘hin- und zurückfahren’, aber verträgt sich das überhaupt mit der Bedeutung von herfahren? Laut Duden bedeutet herfahren ‘an den Ort der sprechenden Person fahren’, was ist aber, wenn von einer anderen Person die Rede ist und der Ort, zu dem sie zurückkehrt, nicht mit dem Ort des Sprechers übereinstimmt, dann ist herfahren doch unpassend, oder? Dann also doch eher hin und her fahren, wo hin und her als feste Wendung für ein Abwechseln steht.

Mir hat auch das Beispiel «zwischen Wohnung und Arbeitsplatz hin- und herfahren» zu denken gegeben: Es kann «zum Arbeitsplatz hinfahren (und (wieder) zurückfahren)» gesagt werden, möglich sind auch «Da fährt sie hin!» ohne Zielangabe und Hin- und Rückfahrt zwischen A und B, aber zwischen A und B hin- und zurückfahren ist eher unüblich, oder? Ist da hin und her fahren nicht auch wahrscheinlicher?

(Inzwischen differenziert der Rechtschreibrat übrigens zwischen hin- und hergehen und hin und her gehen.)
 
 

nach oben


Ihr Kommentar: Sie können diesen Beitrag kommentieren. Füllen Sie dazu die mit * versehenen Felder aus und klicken Sie auf „Kommentar eintragen“.

Sie können in Ihrem Kommentar fett und/oder kursiv schreiben: [b]Kommentar[/b] ergibt Kommentar, [i]Kommentar[/i] ergibt Kommentar. Mit der Eingabetaste („Enter“) erzwingen Sie einen Zeilenumbruch. Ein doppelter Bindestrich (- -) wird in einen Gedankenstrich (–), ein doppeltes Komma (,,) bzw. ein doppelter Akut (´´) werden in typographische Anführungszeichen („ bzw. “) umgewandelt, ferner werden >> bzw. << durch die entsprechenden französischen Anführungszeichen » bzw. « ersetzt.

Bitte beziehen Sie sich nach Möglichkeit auf die Ausgangsmeldung.
Für sonstige Diskussionen steht Ihnen unser Diskussionsforum zur Verfügung.
* Ihr Name:
E-Mail:
(Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben, wird diese angezeigt, damit andere mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.)
* Kommentar:
* Spamschutz: refresh Image CAPTCHA Image
  Bitte tragen Sie die Zeichenfolge in das Feld rechts ein. Falls Sie Schwierigkeiten haben, sie zu erkennen, können Sie sich mit einem Klick auf die grünen Pfeile eine andere Zeichenfolge vorgeben lassen.
  TESTBETRIEB; das funktioniert noch nicht! Bitte wählen Sie zur Kommentareingabe wieder die neuesten Kommentare zuoberst aus.


Zurück zur vorherigen Seite | zur Tagebuchübersicht


© 2004–2018: Forschungsgruppe Deutsche Sprache e.V.

Vorstand: Reinhard Markner, Walter Lachenmann, Jan-Martin Wagner
Mitglieder des Beirats: Herbert E. Brekle, Dieter Borchmeyer, Friedrich Forssman, Theodor Ickler, Michael Klett, Werner von Koppenfels, Hans Krieger, Burkhart Kroeber, Reiner Kunze, Horst H. Munske, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Bernd Rüthers, Albert von Schirnding, Christian Stetter.

Webhosting: ALL-INKL.COM